Medizinisches Cannabis bei Angststörungen
Medizinalcannabis kann dabei helfen, die Symptome von Angststörungen zu lindernI – erhalten Sie nach einem ärztlichen Gespräch ein Rezept für Medizinalcannabis. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bis zur Therapie
Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Sie äußern sich durch anhaltende, übermäßige Angst und Sorgen, die das tägliche Leben stark beeinträchtigen können.II Die Ursachen sind vielfältig: genetische Veranlagung, belastende Lebensereignisse oder ein biochemisches Ungleichgewicht im Gehirn können eine Rolle spielen.
Ständiges Grübeln, Zukunftsängste und Nervosität
Einschlaf- und Durchschlafprobleme, häufiges Erwachen
Herzrasen, Zittern, Schwitzen, Magen-Darm-Probleme
Medizinalcannabis kann Beschwerden der Angststörung lindern
Viele Menschen mit Angststörungen leiden unter Symptomen, die durch herkömmliche Therapien nicht immer ausreichend gelindert werden können. Medizinalcannabis ist eine alternative Therapieoption, die dabei helfen kann, die Beschwerden zu lindern.III
Viele Patient:innen berichten von einer Reduktion akuter Angstsymptome und Panikattacken.III
Medizinisches Cannabis kann helfen, angstbedingte Schlafstörungen zu lindern und die Schlafqualität zu verbessern.V
Pflanzliche Alternative mit guter Verträglichkeit.IV Patient:innen berichten von weniger Nebenwirkungen im Vergleich zu traditionellen Psychopharmaka.
Viele Patient:innen berichten von einer deutlichen Steigerung ihrer Lebensqualität.V
Dr. Daniel Huse betreibt eine Praxis mit Schwerpunkt Schmerztherapie in Remagen. Dort begleitet er seit Jahren Betroffene mit medizinischer Expertise bei der Medizinalcannabis-Therapie.
Wir vermitteln Sie zu einem einem Facharzt/einer Fachärztin oder einem Therapeuten/einer Therapeutin, der/die sich intensiv mit Ihrem Beschwerdebild auseinandersetzt und einen individuellen Therapieplan mit Medizinalcannabis erstellt. Klicken Sie auf eines der Logos, um direkt zur jeweiligen Telemedizinplattform zu gelangen.
Wir haben Ihnen einige qualifizierte Telemedizinplattformen ausgesucht, damit Sie die medizinische Cannabistherapie starten können. Sie können auch zu einem Humanmediziner/einer Humanmedizinerin gehen, um sich beraten zu lassen. Mit dem Button gelangen Sie zur Ärzt:innensuche in Deutschland.
Medizinalcannabis kann auf verschiedene Arten eingenommen werden.
Lassen Sie sich von erfahrenen Expert:innen beraten und finden Sie die beste Option für Ihre individuellen Bedürfnisse bei Angststörungen.
Wir helfen Ihnen dabei, die Therapie mit Medizinalcannabis so einfach wie möglich zu starten, um schnell Ihre Symptome zu lindern. So kommen Sie zu Ihrem individuellen Therapieplan.
oder
Wir haben Ihnen einige qualifizierte Telemedizinplattformen ausgesucht, damit Sie die medizinische Cannabistherapie starten können. Sie können auch zu einem Humanmediziner/einer Humanmedizinerin gehen, um sich beraten zu lassen. Mit dem Button gelangen Sie zur Ärzt:innensuche in Deutschland.
Vereinbaren Sie online einen Termin und klären Sie Ihre Symptomatik.
Lösen Sie das Rezept in einer Partner-Apotheke ein und erhalten Sie Ihr Medikament.
Ihr Telemediziner/Ihre Telemedizinerin steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um die Dosierung anzupassen.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für die Therapie mit Medizinalcannabis.
Und jedes Jahr kommen mehr Betroffene hinzu. Wir möchten Ihnen zu einem Leben mit mehr Lebensqualität verhelfen.
Viele Patient:innen berichten von einer deutlichen Steigerung ihres Wohlbefindens.
Medikamente absetzen
In einigen Fällen können Antidepressiva reduziert oder ganz abgesetzt werden.V
Wir vermitteln Sie zu einem geeigneten medizinischen Experten, der sich intensiv mit Ihrer Krankheitsgeschichte befasst und einen Therapieplan mit Medizinalcannabis für Sie erstellt. Klicken Sie auf eines der Logos um zur Telemedizinplattform zu gelangen.
Wir haben Ihnen einige qualifizierte Telemedizinplattformen ausgesucht, damit Sie die medizinische Cannabistherapie starten können. Sie können auch zu einem Humanmediziner/einer Humanmedizinerin gehen, um sich beraten zu lassen. Mit dem Button gelangen Sie zur Ärzt:innensuche in Deutschland.
Aufgrund des schnellen Wirkeintrittes eignet sich die Inhalation für akute Angstattacken. Bei Ölen oder Kapseln tritt die Wirkung nach bis zu zwei Stunden ein. Diese sind wegen der länger anhaltenden Wirkdauer für die Grundangst besser geeignet.1 Die volle Wirkung entfaltet sich oft nach mehreren Tagen bis Wochen regelmäßiger Anwendung. Eine ärztliche Begleitung ist wichtig, um die optimale Dosierung zu finden.
1 Lucas CJ, Galettis P, Schneider J. The pharmacokinetics and the pharmacodynamics of cannabinoids. Br J Clin Pharmacol. 2018 Nov;84(11):2477-2482. doi: 10.1111/bcp.13710.
CBD weist eine angstlösende Wirkung auf und kann daher bei verschiedenen Angstformen helfen. CBD-reiche Präparate wirken angstlösend, ohne die kognitiven Fähigkeiten zu beeinträchtigen. Hingegen sind die Studienergebnisse zur Wirkung von THC bei Angststörungen nicht eindeutig, da es bei manchen Patient:innen die Angstzustände lindern bei anderen aber verschlimmern kann.2 Die Therapie mit Medizinalcannabis sollte immer ärztlich begleitet werden. Ihr Arzt/ihre Ärztin erstellt einen individuellen Therapieplan mit der optimalen Dosierung.
2 Berger M, Amminger GP, McGregor IS. Medicinal cannabis for the treatment of anxiety disorders. Aust J Gen Pract. 2022 Aug;51(8):586-592. doi: 10.31128/AJGP-04-21-5936. PMID: 35908759.
Eine Kombination z. B. mit Antidepressiva ist möglich, muss aber ärztlich überwacht werden, da Wechselwirkungen auftreten können.3 Besonders bei sedierenden Medikamenten ist eine regelmäßige medizinische Überwachung sehr wichtig, da es zu der Verstärkung der sedierenden Wirkung kommen kann.
3 https://www.pharmazeutische-zeitung.de/cannabis-als-interaktionspartner-130661/
Bei medizinischer Anwendung unter ärztlicher Aufsicht ist das Abhängigkeitsrisiko gering, da die Dosis und die Verschreibungsmenge sorgfältig von dem/der behandelnden Ärzt:in überwacht werden.
Bei Inhalation wirkt Medizinalcannabis binnen weniger Minuten. Daher ist für Panikattacken die Inhalation am besten geeignet. Bei oraler Anwendung z. B. in Form von Ölen oder Kapseln kann es bis zu zwei Stunden dauern, bis die Wirkung eintritt.1
1 Lucas CJ, Galettis P, Schneider J. The pharmacokinetics and the pharmacodynamics of cannabinoids. Br J Clin Pharmacol. 2018 Nov;84(11):2477-2482. doi: 10.1111/bcp.13710.
Wenn Ihr Arzt/Ihre Ärztin eine Angststörung bei Ihnen diagnostiziert hat und Sie bereits Standarttherapien erfolglos versucht haben, können Sie eine Therapie mit Medizinalcannabis erhalten. Eine dokumentierte Krankengeschichte mit gescheiterten Therapieversuchen ist für die Verschreibung wichtig.
Als eine mögliche Nebenwirkung von THC können bei einigen Patiet:innen bei falscher Dosierung die Angstzustände verschlimmert werden.1 Daher sollte die Dosierung von THC ärztlich überwacht werden.2 Für Angststörungen werden häufig CBD-dominante Präparate verschrieben, da CBD angstlösend wirkt und in Gegensatz zu THC keine psychoaktive Eigenschaft aufweist. Zudem wird unter der ärztlichen Begleitung die Dosis und das Verhältnis von THC und CBD individuell angepasst, sodass die gewünschte Wirkung erzielt wird.
1 Lucas CJ, Galettis P, Schneider J. The pharmacokinetics and the pharmacodynamics of cannabinoids. Br J Clin Pharmacol. 2018 Nov;84(11):2477-2482. doi: 10.1111/bcp.13710.
2 Berger M, Amminger GP, McGregor IS. Medicinal cannabis for the treatment of anxiety disorders. Aust J Gen Pract. 2022 Aug;51(8):586-592. doi: 10.31128/AJGP-04-21-5936. PMID: 35908759.
Sprechen Sie mit ihrem Arzt/ihrer Ärztin offen über Ihre bisherigen erfolglosen Therapieversuche. Erwähnen Sie dann die Option einer Therapie mit medizinischem Cannabis. Wichtig sind umfassende Unterlagen, um die medizinische Notwendigkeit für eine Therapie mit Medizinalcannabis bei der Krankenkasse zu belegen.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Krankenkasse die Therapie mit Medizinalcannabis genehmigt und die Kosten übernimmt, wenn andere konventionelle Therapien versagt haben und ihr Arzt/Ihre Ärztin die Therapie mit Medizinalcannabis als medizinisch notwendig einstuft.
Typische Nebenwirkungen sind u. a. anfängliche Müdigkeit, Schwindel oder trockener Mund.4 Die meisten Nebenwirkungen treten zu Beginn der Therapie auf und lassen mit der Zeit nach. Durch eine ärztliche Begleitung und individuelle Dosierung können die Nebenwirkungen minimiert werden. Bei Unsicherheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
4. Bar-Lev Schleider L, Mechoulam R, Sikorin I, Naftali T, Novack V. Adherence, Safety, and Effectiveness of Medical Cannabis and Epidemiological Characteristics of the Patient Population: A Prospective Study. Front Med (Lausanne). 2022 Feb 9;9:827849. doi: 10.3389/fmed.2022.827849
Ja, CBD-reiche Sorten mit niedrigem THC-Gehalt wirken angstlösend ohne berauschende Effekte. Ihr Arzt kann gezielt Präparate mit hohem CBD-Anteil verschreiben, die Panikattacken lindern ohne Rauschzustand.
Ja, medizinisches Cannabis kann bei Angststörungen verschrieben werden, wenn andere Standarttherapien nicht ausreichend geholfen haben. Fachärzt:innen für Psychiatrie und Neurologie können Medizinalcannabis bei therapieresistenten Angststörungen verordnen.
Wenn Sie möchten, kontaktieren wir Sie persönlich, wenn Sie uns kurz erzählst, wie wir helfen können.
I Berger M, Amminger GP, McGregor IS. Medicinal cannabis for the treatment of anxiety disorders. Aust J Gen Pract. 2022 Aug;51(8):586-592. doi: 10.31128/AJGP-04-21-5936. PMID: 35908759.
II https://www.malteser.de/aware/hilfreich/angststoerungen-ursachen-symptome-therapie.html (zuletzt aufgerufen am 15.07.2025)
III Warner-Levy, J. et al. (2024) UK Medical Cannabis Registry: a cohort study of patients prescribed cannabis-based oils and dried flower for generalised anxiety disorder. Expert review of neurotherapeutics. [Online] 24 (12), 1193–1202.
Shannon S, Lewis N, Lee H, Hughes S. Cannabidiol in Anxiety and Sleep: A Large Case Series. Perm J. 2019;23:18-041. doi: 10.7812/TPP/18-041.
Sarris J, Sinclair J, Karamacoska D, Davidson M, Firth J. Medicinal cannabis for psychiatric disorders: a clinically-focused systematic review. BMC Psychiatry. 2020 Jan 16;20(1):24. doi: 10.1186/s12888-019-2409-8. PMID: 31948424; PMCID: PMC6966847.
IV Bar-Lev Schleider L, Mechoulam R, Sikorin I, Naftali T, Novack V. Adherence, Safety, and Effectiveness of Medical Cannabis and Epidemiological Characteristics of the Patient Population: A Prospective Study. Front Med (Lausanne). 2022 Feb 9;9:827849. doi: 10.3389/fmed.2022.827849.
V Warner-Levy, J. et al. (2024) UK Medical Cannabis Registry: a cohort study of patients prescribed cannabis-based oils and dried flower for generalised anxiety disorder. Expert review of neurotherapeutics. [Online] 24 (12), 1193–1202
VI https://www.gbe.rki.de/DE/Themen/Gesundheitszustand/PsychischeStoerungen/Angststoerung/AngststoerungenAdministrativePraevalenz/angststoerungenAdministrativePraevalenz_node.html?darstellung=0&kennzahl=1&zeit=2023&geschlecht=0&standardisierung=0 (zuletzt aufgerufen am 15.07.2025)